«Radikalisiert sich ein muslimischer Häftling, heisst es schnell: Siehst du, wieder die Muslime»

In Schweizer Gefängnissen gibt es kaum muslimische Seelsorge, obwohl rund 36 % der Insassen muslimisch sind. Während christliche Seelsorger fest angestellt sind, werden Imame nur selten und unregelmässig eingesetzt. Experten wie der Justizvollzugsexperte Benjamin Brägger und Imam Muris Begovic kritisieren diesen Mangel und fordern eine professionellere interreligiöse Seelsorge, um Radikalisierung vorzubeugen und den Gefangenen eine angemessene Betreuung zu bieten.

Bürgerliche Politiker, vor allem aus der SVP, halten christliche Seelsorge für ausreichend und lehnen zusätzliche Kosten ab. Die Universität Freiburg bietet seit 2020 eine Ausbildung für muslimische Gefängnisseelsorge an, doch es fehlen noch standardisierte Programme und staatliche Unterstützung. Experten warnen, dass die Vernachlässigung muslimischer Gefangener zu mehr Spannungen und Radikalisierung führen kann.

Lesen Sie mehr dazu auf tagesanzeiger.ch, vom 26. März 2025