Die Fastenzeit im Islam und Christentum – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Im Beitrag der Tele Z vom 24. März 2025 werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Fastens im Islam und Christentum behandelt. Es wird thematisiert, wie sowohl Musliminnen und Muslime im Ramadan als auch Katholiken in der Fastenzeit auf bestimmte Dinge verzichten und welche religiösen und sozialen Bedeutungen dahinterstehen. Experten aus beiden Religionen kommen zu Wort.
Sowohl im Islam als auch im Christentum dient das Fasten der spirituellen Reinigung, der Besinnung und der Stärkung der Gemeinschaft. Es geht darum, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Mitgefühl für Bedürftige zu entwickeln und sich selbst in Disziplin zu üben. Diese Traditionen fördern das Miteinander, den inneren Frieden und die Dankbarkeit – Werte, die beide Religionen verbinden und einen positiven Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben haben.
Mehr dazu im Beitrag: Tele Z vom 24. März 2025