10 Jahre SZIG – Hansjörg Schmid über muslimisches Leben und antimuslimischen Rassismus in der Schweiz

Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) wurde vor zehn Jahren gegründet – initiiert durch einen Vorstoss des damaligen SP-Nationalrats Mario Fehr, mit dem Ziel, Imame in der Schweiz auszubilden, um Radikalisierung entgegenzuwirken. Auch wenn dieses Ziel nicht erreicht wurde, hat sich das SZIG zu einer zentralen Anlaufstelle für Musliminnen und Muslime sowie für Behörden entwickelt – insbesondere in Bereichen wie Spitälern oder Gefängnissen.

Hansjörg Schmid, Direktor des SZIG und Professor für interreligiöse Ethik und christlich-muslimische Beziehungen betont neben vielen anderen Erkenntnissen im Interview: «Der Islam in der Schweiz hat viele Gesichter». Er war einer der Gäste an der Podiumsdiskussion beim Dialogabend der FIDS. Das Thema des Abends war antimuslimischer Rassismus – genau jenes Thema, dem sich auch die aktuelle Grundlagenstudie des SZIG widmet.

Die Studie wirft ein Licht auf zentrale Fragen: Was brauchen Musliminnen und Muslime in der Schweiz? Wer predigt in den Moscheen? Welche Rolle spielen muslimische Seelsorger bei der Prävention von Radikalisierung?

Zur Studie: Antimuslimischer Rassismus in der Schweiz: Grundlagenstudie

Zum Interview von Hansjörg Schmid vom 08. April 2025, bei SRF, Audio, Tagesgespräch